Werbung

Bedeutung von nota bene

beachte gut; merke dir; zur Kenntnis nehmen

Herkunft und Geschichte von nota bene

nota bene

Eine lateinische Redewendung, die so viel wie „beachte gut, achte besonders darauf“ bedeutet. Sie stammt aus dem Jahr 1721 und leitet sich von dem lateinischen Wort nota ab, der zweiten Person Singular Imperativform von notare, was „markieren“ bedeutet. Dieses wiederum kommt von nota, was „Zeichen, Merkmal, Note, Buchstabe“ bedeutet (siehe auch note (n.)). Ergänzt wird es durch bene, was „gut“ bedeutet (siehe bene-). Häufig wird die Abkürzung N.B. verwendet.

Verknüpfte Einträge

Um 1300 herum bedeutete das Wort „eine Melodie, Musik, ein Lied; instrumentale Musik; ein Vogelgesang; eine musikalische Note mit bestimmter Tonhöhe“. Es stammt aus dem Altfranzösischen note und direkt aus dem Lateinischen nota, was „Buchstabe, Zeichen, Note“ bedeutet. Ursprünglich bezeichnete es „ein Zeichen oder eine Kennzeichnung, die zur Wiedererkennung dient“. Traditionell wurde es mit notus, dem Partizip Perfekt von noscere („erkennen, kennenlernen“) in Verbindung gebracht. De Vaan berichtet jedoch, dass dies „unmöglich“ sei, und da es keine ansprechende alternative Erklärung gibt, bleibt der Ursprung unklar.

Die Bedeutung „Hinweis, Aufmerksamkeit“ entwickelte sich im frühen 14. Jahrhundert. Später, im späten 14. Jahrhundert, kam die Bedeutung „Ruf, Ansehen“ hinzu. Ebenfalls im späten 14. Jahrhundert wurde es als „Zeichen oder Merkmal, das etwas kennzeichnet“ verwendet. Ab diesem Zeitraum bezeichnete es auch „ein Zeichen, das einen musikalischen Ton visuell darstellt“. Die Bedeutung „eine kurze schriftliche Zusammenfassung von Fakten“ entstand in den 1540er Jahren, während die Bedeutung „eine kurze, informelle schriftliche Mitteilung“ in den 1590er Jahren aufkam. Ab den 1550er Jahren wurde es verwendet, um „ein Zeichen im Rand eines Buches zu beschreiben, das auf etwas im Text hinweist“, was sich zu „eine Aussage entwickelte, die dem Text untergeordnet ist und etwas hinzufügt oder erläutert“. Ab den 1680er Jahren bezeichnete es „ein Dokument, das Schulden oder Ähnliches anerkennt“. In der Parfümerie wurde es ab 1905 als „ein grundlegender Bestandteil eines Duftes, der ihm seinen Charakter verleiht“ verwendet.

Abkürzung des lateinischen nota bene, was so viel wie „beachte gut“ bedeutet, aus den 1670er Jahren.

Manchmal begegnet man beni-, einem Wortbildungselement, das „gut“ bedeutet. Es stammt vom lateinischen bene (Adverb) ab, was so viel wie „gut, auf die richtige Weise, ehrenhaft, ordentlich“ bedeutet. Dieses wiederum geht auf die indogermanische Wurzel *dwenelo- zurück, eine abgeleitete (adverbiale) Form der Wurzel *deu- (2), die „tun, ausführen; Gunst zeigen, verehren“ bedeutet. Es steht im Gegensatz zu mal-. Aus derselben Quelle stammen auch die lateinischen Wörter bonus („gut“), bellus („hübsch, fein, schön“) und möglicherweise beatus („gesegnet“) sowie beare („segnen, glücklich machen“).

    Werbung

    Trends von " nota bene "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "nota bene" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of nota bene

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "nota bene"
    Werbung